Liebe Freunde und Interessenten des FDA Berlin.
Leider wird der FDA Berlin zum Jahresende aufgelöst, was daran liegt, dass sich nicht genügend Bewerber finden für einen neuen Vorstand.
All denjenigen, die bisher aktiv mitgearbeitet haben, sei es vergönnt, sich nach vielen Jahren des Engagement ins Privatleben zurückzuziehen, denn Ehrenämter bedeuten extrem viel Arbeit wenn man „mit
dem Herzen“ dabei ist.
Für uns Alteingesessene heißt das, nach 38 Jahren Abschied zu nehmen. Es waren Jahre mit Höhen und Tiefen, und ich wünsche allen, dass die positiven Erinnerungen überwiegen mögen.
Wie sagte doch der spanische Philosoph und Schriftsteller Miguel de Unamuno?
In jedem Ende liegt eine neuer Anfang.
Wir danken allen, die uns bisher die Treue gehalten haben und sind sicher, dass es irgendwie weitergehen wird, wenn auch vielleicht anders als bisher.
Nach so langer Zwangspause kommt hier endlich einmal wieder etwas Erfreuliches: Es tut sich was im FDA. Der Bundesverband hat für dieses Jahr eine gesponserte Lesereihe ins Leben gerufen, in der jeder Landesverband eine eigene Veranstaltung einbringen kann.
In Berlin sind wir am 29.8. gestartet. Falls Sie sich unsere digitale Lesung noch einmal in aller Ruhe ansehen oder anhören wollen, so können Sie das unter folgendem Link tun:
https://www.youtube.com/watch?v=XuNJLo8IKDo
Wir versprechen Ihnen spannende 1,5 Stunden.
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Übersicht FDA-Autorentreffen für 2020:
Zu unserem großen Bedauern wurde die Leipziger Buchmesse eine Woche vor Beginn mit folgender Begründung abgesagt.
Das Gesundheitsamt Leipzig folgte der Aufforderung des Bundesgesundheits- und des
Bundeswirtschaftsministeriums, wonach eine Rückverfolgbarkeit von Kontaktpersonen bei Großveranstaltungen gewährleistet sein muss. Es verfügte u.a., dass jeder Messeteilnehmer schriftlich belegen
müsse, nicht aus definierten Risikogebieten zu stammen oder Kontakt zu Personen aus Risikogebieten gehabt zu haben. Das ist angesichts von rund 2.500 Ausstellern und rund 280.000 erwarteter Besucher
nicht sicherzustellen. Die Gesundheit unserer Aussteller, Besucher, Gäste, Partner und Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Messe haben sich daher für die
Absage entschieden.
Die finanziellen Schäden für viele Betroffene gehen ins unermessliche, da die Absage als „höhere Gewalt“ eingestuft wird
und alle auf den Kosten sitzenbleiben. Lediglich die Wirtschaft verzeichnet gute Geschäfte.
Wenn ich von der Gesamtbevölkerung Deutschlands ausgehe, dann sind bisher 0,000245 % infiziert. Ohne die Krankheit verharmlosen zu wollen, ist es schwer nachvollziehbar, dass hier die Angst vor
Ansteckung von allen Seiten noch geschürt wird, zumal die Gefahr in jeder U-Bahn und in jedem Kaufhaus präsent ist. Aus diesen Gründen haben wir im Bundeverband beschlossen, in Leipzig zumindest die
Veranstaltung am Samstagabend mit Frau Dr. Necla Kelek stattfinden zu lassen, da diese nicht auf dem Messegelände, sondern im Mendelssohnhaus stattfindet.
Sollten Sie sich noch nicht vom Panikvirus infiziert und am 14.3. gerade in Leipzig sein, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen.
Buchmesse vom 12.3. bis 15.3.
In diesem Jahr ist der Bundesverband wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten, und wir haben uns große Mühe gegeben, unser Programm attraktiv zu gestalten. Das Internetradio mit Frank Somalus wird uns dabei tatkräftig unterstützen und alle vier Tage eine Direktübertragung ermöglichen. Die Ankündigung darüber können Sie auf der Seite https://www.rsd-radio.com/ nachlesen.
Für alle Messebesucher bieten wir eine Mitmachaktion an, bei der im Nachhinein eine selbstgeschriebene Geschichte eingeschickt werden kann. Wir haben drei öffentliche Lesungen auf der Messe, in
welchen unter anderem auch fünf Autorinnen aus dem LV Berlin ihre Kurzgeschichten präsentieren dürfen. (Am Donnerstag Renate Gutzmer und Inge Beer, am Freitag Rose-Mary Hein, Gabi Röhr und Miriam
Schroiff).
Am Sonnabend gibt es eine Veranstaltung auf der Messe und am Abend nochmals eine im Mendelssohnhaus zu dem Thema, wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet. Frau Dr. Necla
Kelek wird dazu Passagen aus ihrem Buch „Die unheilige Familie“ lesen. An der Diskussionsrunde am Abend nimmt auch Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt teil, die bis Ende 2019 Leiterin des
Zentrums für Frauen und Geschlechterforschung an der Uni Leipzig war.
Genauso spannend werden die Interviews sein, die unser online Radio ebenfalls live überträgt. Dabei können FDA Mitglieder ihre Bücher vorstellen sowie auch kurze Leseproben abgeben. Messebesucher werden ebenfalls interviewt, und ganz besonders freut es uns, dass wir auch zwei ganz prominente Autoren für ein Interview gewinnen konnten. Am Freitag um 12 Uhr ist das der Rechtsmediziner Prof. Michael Tsokos, und am Samstag um 15 Uhr der Schriftsteller Sebastian Fitzek.
Es lohnt sich, wenn Sie uns auf der Messe besuchen. Halle 5, Gang D 504. Wir freuen uns auf Sie.
Neuer FDA Bundesvorstand
Der FDA Bundesverband hat am 23.03.2019 ein neues Präsidium gewählt.
Wir gratulieren den neuen Präsidiumsmitgliedern und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Vorführung des Filmes "Das schweigende Klassenzimmer"
Veranstaltung des Bundes FDA anlässlich der Buchmesse Leipzig nach dem gleichnamigen
Roman unseres verstorbenen Kollegen Dietrich Garstka mit anschließender Diskussionsrunde. Der Inhalt beruht auf wahren Begebenheiten.
am 23. März 2019 um 19 Uhr
im Mendelssohn-Haus, 04103 Leipzig, Goldschmidtstrasse 12,
zum Inhalt:
DDR Nov. 1956. Eine Abiturklasse reagiert auf die Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes mit einer Schweigeminute. Die Rädelsführer werden von der Staatssicherheit gesucht, aber nicht gefunden. Gegen
alle Drohungen und Erpressungen halten Schüler und Eltern zusammen. Schließlich fliehen die Gymnasiasten geschlossen nach West-Berlin.
Neue Erfolgsmeldungen:
Rechtzeitig erschienen noch im alten Jahr drei neue Bücher unserer Mitglieder.
FDA-Projekte:
Die Anthologie mit 36 Beiträgen von 28 Mitgliedern des FDA Berlin ist zum Preis von 8,90 Euro zzgl. Porto erhältlich über fda@dieter-riege.de
Geschlossen. Die Preisverleihung fand im Frühjahr 2018 statt. Ort der Veranstaltung war das Logenhaus Berlin.